Bild18

Mobiler Hochwasserschutz - terra Dammbalkensystem

SCHUTZ WERTVOLLER GESCHICHTE MIT TERRA STOP LOG SYSTEM

SCHUTZ WERTVOLLER GESCHICHTE MIT TERRA STOP LOG SYSTEM.

Oppitzsch, ein Stadtteil von Strehla, einer Stadt mit 1000-jähriger Geschichte und Gebäuden aus dem Mittelalter, liegt an einer Elbschleife. Früher war dieser Ortsteil von großer Bedeutung, denn hier kreuzte die wichtigste Ost-West-Straße die Elbe. Doch die Stadt und ihre Umgebung haben immer wieder mit den wechselnden Kräften des Elbehochwassers zu kämpfen gehabt.

In einem Großprojekt wurde hier im Hinterland der Elbe eine Kombination aus einem neuen Erddamm und einer Verstärkung der Schutzmaßnahmen durch demontierbare Dammbalkenelemente realisiert. Für eine doppelte Deichöffnung mit einer lichten Weite von 3,60 Metern und einer Stauhöhe von 1,24 Metern wurden zwölf Aluminium-Dammbalkenelemente hergestellt. Sie werden von Pfosten getragen, die in Stahlbetonpfeilern eingegossen sind. Im Hochwasserfall werden die Hochwasserschutzanlagen mit einer Schutzhöhe von 0,80 m mit 14 einzelnen Dammbalkenverschlüssen bis zur vorgesehenen Hochwasserschutzhöhe auf einer Gesamtlänge von 55 m verschlossen.

Für jeden Verschluss sind vier Aluminium-Stoplog-Elemente vorgesehen, die in den Stahlbetonpfeilern gelagert sind. Der Abstand zwischen den Betonpfeilern beträgt ca. 3,65 Meter. Alle demontierbaren Teile, Zubehörteile, Montagehilfen und Werkzeuge werden auf speziell dafür vorgesehenen Paletten in einem Abrollcontainer gelagert.

Data & Facts

Kunde
Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Büro Rötha
Planung
Ingenieurgemeinschaft WTU Bad Liebenwerda
Umfang der Lieferung
terra aluminium stop log system, 12 Stück; aluminium stop log closures, 14 Stück.
Fabrikation
RSW Rosslauer Werft, Rosslau
Auftragnehmer
Steinle Bau GmbH Oschatz, Löbau Branch

das könnte sie auch interessieren

  • Rammarbeiten in Schwerin

    Auf dem Gelände der Wasserschutzpolizeiinspektion Schwerin auf der Schwanenhalbinsel wurden umfangreiche Bauarbeiten zur Verlängerung der Schutzmole durchgeführt.


    Zum Beitrag
  • Fundament für erstes Kernkraftwerk in Bangladesch

    In Ruppur, rund 180 Kilometer westlich der Hauptstadt Dhaka, soll ab Ende 2023 das erste nationale Kernkraftwerk die Energieversorgung in Bangladesch sicherstellen.


    Zum Beitrag
  • Linearverbau sorgt für Arbeitsraum im XXL-Format

    Mit dem Linearverbau E+S wurde bei der Sicherung der Baugruben auf ein Verbaussystem der terra infrastructure gesetzt. Das hat sich in vielerlei Hinsicht bezahlt gemacht.


    Zum Beitrag