GLASWAND IN DER TUMRSCHANZENSTRASSENUMGEBUNG, MAGDEBURG

Auch in den ostelbischen Teilen Magdeburgs wollten die Verantwortlichen die Hochwassersicherheit deutlich erhöhen. Dabei sollte im Bereich der Turmschanzenstraße an mehreren Punkten der freie Blick auf die Uferlandschaft der Alten Elbe erhalten bleiben. Aus diesem Grund errichteten wir dort Glaswände, die aus einzelnen Glaselementen mit unterschiedlichen Abmessungen bestehen. Die Besonderheit: Die Glasdicken wurden auf die unterschiedlichen Anpralllasten ausgelegt. Für die sehr hohen Lastgrößen auf der Strömungseite kommen Glasdicken von bis zu 76 Millimeter zum Einsatz; auf der strömungsabgelegenen Seite sind die Scheiben wesentlich dünner. Durch diese Maßnahme konnte eine besonders wirtschaftliche Gesamtlösung erzielt werden. Ein weiteres Highlight der Hochwasserschutzanlage ist unsere manuell bedienbare Aluminuium-Klapptafel, die einen Zugang zum Uferbereich sichert. Ausgeführt ist sie in den Maßen 3,00 x 0,80 Meter mit Riffelblech. So bietet sie z. B. Kleintransportern Rutschschutz beim Befahren. Bemerkenswert ist auch die rein mechanische Kinematik – Strom oder Maschinentechnik sind also nicht erforderlich. Der Auf- und Abbau kann durch zwei Personen erfolgen.
das könnte sie auch interessieren
-
Hochwasserschutz für die Gemeinde Yuyao in China
In der Gemeinde Yuyao wurde der Yuyao River auf einer Länge von etwa 4.700 Meter mit mobilem Hochwasserschutz versehen um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.
Zum Beitrag -
Linearverbau bei Münchner Großprojekt im Einsatz
Um das bestehende Kanalsystem zu entlasten, ist in der Landsberger Straße ein neuer 2,2 Kilometer langer Abwasserkanal DN 3000 im Rohrvortriebsverfahren aufgefahren worden.
Zum Beitrag -
Auch Sachsen-Anhalt macht die Schotten dicht
Seit dem "Jahrhunderthochwasser" im Jahr 2002 hat Sachsen-Anhalt eine ganze Reihe von Hochwasserschutzmaßnahmen, vor allem zur Deichertüchtigung, abgeschlossen. Eine Schwachstelle war das Elbtor an der Elbe in Schönebeck.
Zum Beitrag